93% der Teenager zwischen 12 und 17 Jahren nutzen das Internet.
64% laden eigene Inhalte ins Netz - die Mädchen mehr Fotos, die Jungen mehr Videos.
28% führen einen Blog oder ein Onlien-Journal
Email verliert und der Nachrichten-Austausch in Social Networks nimmt zu
von Pew Internet, Washington
Freitag, 21. Dezember 2007
Donnerstag, 20. Dezember 2007
Musik-Video mit Deinem Baby-Bild

Wer ein Weihnachtslied versenden will, das mit dem Foto seines Babys ergänzt wird, kann dies unter http://us.pampers.com/en_US/poelanding.do?utm_source=EDS&utm_medium=email&utm_campaign=POE machen. Herzig, sympathisch und einfach.
Dies ist die letzte weihnachtliche Kampagne, die ich vorstelle.
Mittwoch, 19. Dezember 2007
Köbi Kuhns Torte für 11 Personen

Wer eine Torte backt, kann gewinnen. Wer sich auf http://www.energiedialog.ch/ begibt, landet beim Wettbewerb auf annemarie wildeisens Website und kann dort das Bild der selbst gemachten Torte hochladen. Wer lange genug auf der Microsite verweilt findet viele kleine amusante Elemente: den Sprayer, der die Wand mit agspo besprüht...
Die Microsite von Axpo ist gelungen, auch wenn man auf die Website von Frau Wildeisen geführt wird - sie genügt den internationalen Anforderungen an eine interaktive Website, so wie ich es heute als Surfer erwarte! Gratulation.
Ein Game gewinnt Gold bei den LIA

An den London International Awards gewannen bekannte Kampagnen, über die ich bereits berichtet habe. Doch auch ein Spiel bekam Gold: http://www.gettheglas.com/. Zurecht. Einfach anschauen und mitmachen, um der Familie Atachi beim Einbruch ins Fort Fridge zu helfen, um an das Glas Milch zu kommen.
Mit einfacher "Introduction", mit Videos - alles, um dem Spieler spielerisch zu erklären, wie er am besten spielt. Da komm sogar ich mit und zwar mit Unterhaltungsfaktor 1.
Es gibt noch höheres als Comparis

comparis.ch steht in der Schweiz als Synonym für Vergleiche. Daneben gibts viele Produktbewertungsseiten und seit neuestem gibt es einen Metadienst darüber.
Summize durchsucht das Web nach Produktbewertungen und fasst diese zusammen, um daraus einen Farbbalken zu erstellen, der die allgemeinen Äusserungen dazu darstellt.
http://www.summize.com/ - overall opinion!
Dienstag, 18. Dezember 2007
Hitachi True Stories
Best Website Time/CNN 2007

Das Urteil in Original-Ton: Making extra cash through lemonade-stand sales isn't just for kids anymore. You, too, can now get in the game at Lemonade.com by setting up a virtual "stand" filled with products you'd recommend to friends. Add the widget to your Facebook, MySpace or blog pages and when purchases are made through your site, you receive 5% to 15% of the cost of the item. The stands are a win-win for everyone: Online retailers get free advertisements, social networkers are recommended good products, and you get paid if the deal goes through.
Nr. 2 ist asksunday.com, der persönliche Online Assistent, der gegen Gebühren alles organisiert.
Nr. 3 ist wink.com, die People Suchmaschine.
Interessant ist noch Nr. 9 fatsecret.com, eine Community zum abnehmen.
Whopper-free Burger King

Hier eine neue Kampagne für Burger King: Was passiert, wenn es den Whopper nicht mehr gibt? Echte Situationen auf Video zusammengestellt unter www.whopperfreakout.com/. Hier übergibt der Mitarbeiter der Kundin ein Bild eines Whoppers.
Doch schade, dass man nicht mehr machen kann: Die Konsumenten können selbst keine Geschichten schreiben zum Whopper schreiben... wo bleibt die Interaktivität?
Montag, 17. Dezember 2007
Sweding - ein neuer Trend?

Tolle Microsite für den Film "be kind rewind": Dort geht es um das Nachdrehen eines Videos, das gelöscht wurde. Und damit steht die Definition von "to swede": etwas nachbauen, so wie auf der Website Google und youtube nachgebaut wurde und die Surfer aufgefordert werden, andere Websites nachzubauen und ins Netz reinzustellen.
Freitag, 14. Dezember 2007
BBC Beta bereits im Internet

BBC hat sich an einen neuen Internet-Auftritt gewagt. Es ist mal die "home"-page zu sehen. Sehr gelungen: Aufgeräumt, Schwergewichte gebildet, gute Einteilung für eine saubere Leserführung. Keine Unruhe durch schrille Farbwechsel... Auch ein paar sinnvolle Web2.0 Elemente. Mal schauen, wie das weiter geht. http://www.bbc.co.uk/home/beta/
Creative commons: die Rechte im Internet

http://www.creativecommons.org/ ist jetzt 5 Jahre alt. Hier werden Vorschläge gemacht, wie die Rechte im Internet geregelt sein sollten. Zu deren Erfolg steigen heute Parties in Berlin, San Francisco und Peking.
Mobile Portal - die zweite

Und auch Lufthansa ist mit den neuen Mobile Services gestartet: http://mobile.lufthansa.com/ Reduziert auf Flugplan, Buchungen und Miles&More. Auch genauso wie man es fürs Handy erwartet.
Mobile Portal - die erste

Aral startet ihr Mobile Service unter http://mobile.aral.de/ Hier kann der Kunde nicht nur Tankstellen finden, sondern Routen planen und Parkplätze suchen, Hotels und Restaurants finden... schnell und einfach, wie es auf dem Handy sein muss.
Blocher rausgebockt als E-Card

Herrlich: das Schäfli-Inserat ist jetzt neu aufgelegt - mit dem grauen Blocherschaf, das von den anderen drei weissen Schafen rausgebockt wird. Mit einem hämischen Lachen.
Zu finden unter: http://wahlen2007.juso.ch
Donnerstag, 13. Dezember 2007
Der erfolgreichste Viralspot 2007 in den USA
Banner erzählt eine Geschichte zum Fahrkomfort der C-Klasse

Schön, wenn Banner nicht nur zu Gewinnspielen eingesetzt werden. Banner können auch eine Geschichte erzählen - so zum Beispiel, wie das neue Fahrwerk der C-Klasse funktioniert.
Da ruckelt nichts mehr, wenn man virtuell über Pflastersteine fährt.
http://www.horizont.net/kreation/tv/pages/media/flash-432.swf
Mittwoch, 12. Dezember 2007
Ein Gewinnspiel ohne Bezug auf die Site
Ein Weihnachtsbaum, der durch meine Buchstaben wächst

Endlich mal eine hübsche Weihnachtsidee. Eine eCard, deren Text in Weihnachtsbaumform wächst. Gut gemacht. Modern gestaltet.
Übrigens: Jeder fünfte Deutsche (21 Prozent) will seine Weihnachtswünsche in diesem Jahr per E-Mail verschicken.
Dienstag, 11. Dezember 2007
Brettwarenfabrik: voller Erfolg für Schweizer Viralspot

Am 30.11. kam der virale Spot zur Snowboard Garage. Ich hab über ihn berichtet. Und nun, 10 Tage später liegt er bei 22'000 Views bei youtube. Und da sagt noch einer, virale Spots funktionieren nicht. Hier nochmals die youtube-Adresse: http://www.youtube.com/watch?v=3J1N7PwwbAI
Unbedingt anschauen und mit der Bettwarenfabrik Albis vergleichen.
Sonntag, 9. Dezember 2007
*** Wie falsch man einen Song verstehen kann

Endlich mal wieder ein cooler*** viraler Spot: Berlitz zeigt auf youtube, wie man einen Songtext falsch verstehen kann. Von DDB Berlin. http://www.youtube.com/watch?v=OT--hiLMWGs
Abonnieren
Posts (Atom)