Donnerstag, 26. Juli 2007

50 populärsten Websites Deutschlands


Wer einfach mal Lust hat, zu sehen, was es gibt, empfehle ich die Liste der sogenannten 50 populärsten Websites Deutschlands. Damit hat man einen guten Eindruck über den aktuellen Markt. http://detech.blognation.com/2007/07/23/50-popular-sites-from-germany/

Duponts Ferieninseln


Wer fühlt sich auf dieser Website wohl? Wenn man den Strand mit einer petrochemischen Fabrik teilen muss, im Horizont die Bohrinsel sieht... dies ist die offizielle Seite von Dupont!

Dienstag, 24. Juli 2007

Misslungener viraler Spot


Ob dieser Spot wirklich so misslungen ist, sollen die Surfer beurteilen. Doch er wurde bereits wieder von youtube entfernt, ist aber noch bei http://www.sevenload.de/ zu finden. Es geht um den Dodge Nitro, an den ein Hund pinkelt und von elektrischer Energie richtig "gebraten" wird. Einfach geschmacklos und ohne wirkliche positive Verbindung zum Fahrzeug.

iphone, die zweite

Auch die Finnländer können bemerkenswerte virale Projekte, die in ihrem Absurditätsgehalt ziemlich weit oben stehen. Das Nokia N95 ist so gut, da wird der Notebook tollwütig und beißt allergisch - zum Glück ist das Notebook im Käfig gehalten.

Freitag, 20. Juli 2007

wenn myspace ein Land wäre

... dann wäre es das achtgrösste auf der Welt (Stand Juli 2007)

interactive billboards


Erste Ansätze sind da: jeder, der hier an diesen Plakatwänden vorbei läuft, erhält einen neuen Eindruck von Adobe.

Noch besser sprich interaktiver wäre es, wenn der Spot wirklich individuell auf die Laufgeschwindigkeit der Passanten angepasst wäre und die Betrachter am Schluss das Billboard auf sein Handy laden könnte.

Freitag, 13. Juli 2007

Will it blend?


Es gibt neben Apple-Fans auch noch normale Menschen. Denen wird der Hype um das iPhone jetzt schon zu blöd. Endlich ist nun unter Blendit zu sehen, dass dieses Telefon auch nur den Qualitätsanspruch hat, wie jedes andere. Suche unter Youtube will it blend iPhone. Viel Spass.

Dienstag, 10. Juli 2007

Wieviel Engagement kann man verlangen?


Interaktive Markenerlebnisse bauen auf ein Mitmachen der Surfer auf - doch wie hoch darf das verlangte Engagement sein? Coke Zero zeigt, dass Unterhaltung mit wenigen Mausklicks möglich ist: jeder kann einfach auf einer Carrera-Autobahn mit spielen, so wie man das als Kind schon gern getan hat. www.cokezero.de

Donnerstag, 5. Juli 2007

Nachhaltigkeit


Mit dem Klimawandel stellen sich viele die Frage, was man selbst tun kann. Hier hilft eine neue Community. Je nach Profil wird berechnet, wie ich einsparen kann und wie das sich auch auf meine finanzielle Situation auswirkt. Lebenshilfe einfach gemacht: www.makemesustainable.com. Vielleicht auch ein Ansatz für die Autobranche?

Dienstag, 3. Juli 2007

Grimme Online Award


Zwar hat das Grimme Institut nichts mit Marken zu tun - doch belohnt es sinnvolle Websites mit dem Online Award. Hier habe ich ein Beispiel rausgesucht: Ein Rundfunksender RBB (Berlin Brandenburg) geht online - so variantenreich und bürgernah kann ein Portal sein! Vielleicht auch ein realitätsnahes Vorbild auch für Marken? www.polylog.tv

Defminirecords - ein Musiclabel für Mini


Nachdem nun Horst Schlämmer für VW den Führerschein gemacht hat, ist die Story nun zu Ende. Die Site ist zwar noch im Internet zu finden, doch nur noch als "alte" Story. Defminirecords, das fiktive Music-Label von Mini machts da besser. Immer wieder können neue Bands lanciert werden, die in Zusammenhang mit Mini stehen. Damit ist dieses Music-Label über eine lange Zeit aktuell. www.defminirecords.de von Interone.
Übrigens: die Making of sind ebenso unterhaltsam. Viel Spass.

Montag, 2. Juli 2007

Mitch&Co: Bewegt-Bild und Website gelungen kombiniert


Nachdem ja das Modelabel bei Tchibo gut angelaufen ist, hier auch die Website: Da werden Modeschauen in U-Bahnen gezeigt und unter "mobile" kann man die Models ärgern. Leider funktioniert diese Funktion in der Schweiz nicht. www.mitch-co.net

WebTV als Möglichkeit, eine Firma kennen zu lernen


Litex ist in der Schweiz bekannt für Lichtwerbung. Doch die Konkurrenz ist gross. Wie entscheide ich mich für eine Firma? Eine Vorstellung live mit Filmen hilft, denn bewegte Wilder sagen mehr als eine statische Website. Und mit den neuen Software-Lösungen kommen die Kosten arg ins Rutschen, sodass sie das bereits für kleinere und mittlere Unternehmen lohnt. www.litex.ch

Freitag, 29. Juni 2007

interaktive Markenerlebnisse per Blog - hier ganz falsch gemacht.

fastlane-blog vom Autogiganten GM in den USA wird immer hoch gelobt. Sicher ist es ein Blog mit einer grossen Mitmach- und Leser-Gemeinde.
Doch sollte Big Boss Bob Lutz etwas anders reagieren, wenn die Blogger Vermutungen anstellen, warum er schon lange nicht mehr bloggt. Wer einen Blog führt, muss regelmässig schreiben oder auch Kommentare akzeptieren! Oder vorab ankündigen, dass er eine Weile nicht schreiben wird (Ferien usw.).

The tone of some of the comments posted lately — that Bob is bored with blogging, that the GM blog is a failure, that management feels the blog has backfired, that GM is pulling out of the blog business — has been, frankly, bordering on ridiculous.

Toyota Tundra - dieses Mal in Puerto Rico


Ganz anders ist die Zielgruppe in Südamerika. Wie gross ist Deiner? Wer diese Frage beantwortet - also Fahrzeug und Modell - erhält von der Frau die richtige Antwort. Je nachdem, wie gross er ist, versucht sie mit Charme, Sexappeal oder auch Drohung zu überzeugen. Achtung: Hier gehts um das gleiche Auto wie in den USA! Zu finden unter www.tutrucks.com

Toyota USA: Tundra als Web TV


Toyota will mit seinem neuen Truck auch den mittleren Westen erobern. Also dort, wo Farmer, Bauarbeiter und Rancher wohnen und arbeiten. Doch wie soll ein japanischer Autohersteller dort behaupten können? Ganz einfach: indem er sich uramerikanisch gibt und das Auto dort zeigt, wo es im Einsatz ist, mit Personen, die dort leben könnten, in einer Sprache, die dort hin passt. Gelungene Web-Filme zeigen das Auto im Einsatz!

Vertrauen 2.0

Heute ist mir der Artikel im persoenlich blau, Ausgabe Juni 2007, in die Hände gefallen. Titel: Vertrauen 2.0 - auf wen sich Konsumenten in Zukunft verlassen (Tobias Gremaud und Alain Egli).
Darin wird beschrieben, dass gestern die Bindung und damit das Vertrauen in Familie und Verwandte gesetzt wurde und diese auch bestimmten, wem man sonst noch vertrauen kann.
Dann kamen durch die neu gewonnene familiäre Unabhängigkeit Institutionen hinzu: Testberichte, Zertifikate, technische Prüfungen.
Und in Zukunft: Vertrauen kann auch durch die sozialen online-Netze entstehen: Da wird gevotet, Ratings, es wird beschrieben und Meinungen publiziert. Selbstorganisation und die Erfahrung von im Interessensgebiet ähnlich gelagerter Surfer werden zu vertrauensbildenden Kräfte - ganz nach der vielzitierten Idee von Web2.0 "Wisdom of the Crowds".

Und wo bleibt da noch die Marke? Auch weiterhin kann die Marke durch die Präsenz und durch gute Produkte, hervorragenden Service punkten und Vertrauen schaffen.

Ich finde das Beispiel von Toyota USA mit dem neuen Tundra sehr vertrauensschaffend...