Mittwoch, 17. Oktober 2007

Krankenversicherung - die dritte


Atupri versucht es auch mit einem Wettbewerb, doch sie bieten eine Neuheit an: eine Zusatzversicherung, die sich mit der entsprechenden Lebensphase ändert.
Uebrigens zu finden unter www.mivita.ch.
Auf dieser Site wurde es jedoch verpasst, die Lebensphasen gleich als Film darzustellen - mit den entsprechenden Produktefeatures. Stattdessen findet hier eine PDF-Schlacht statt.

Krankenversicherung - die zweite


Wer heute das 20 Minuten blättert, findet gleich 4 Promotionen zum Prämienvergleich der Krankenkasse. Eine arbeitet mit 10 Sekunden als Teaser. 10 Sekunden? Ja, für den Prämienvergleich braucht man nicht länger und kann gleich viel Geld sparen...

Online-Gewinnspiele für Krankenversicherungen


Auch dieses Jahr wird wieder um neue Kunden gebuhlt: nachdem in den letzten Jahren viel in klassischer Werbung zu sehen war, hat sich doch einiges online verschoben.
Bei sansan, Avanex und Progres setzt man auch dieses Jahr wieder auf online-Gewinnspiele, die verbunden werden mit einem Prämienvergleich. http://www.win-a-day.ch/

der neue Mitarbeiter-Blog von Daimler


So sieht also der neue Mitarbeiter-Blog von Daimler aus: klassisch aufgebaut mit Kategorien, Tag Cloud und RSS-Feed. In der Mitte die neuesten Beiträge, die nicht anonym rein gesetzt werden können.
Zu finden unter http://blog.daimler.de/

Dienstag, 16. Oktober 2007

Schreiben Sie richtig: fiatcinquecento.ch


Wer auf die Website geht muss sich in italienischer Sprache schon etwas auskennen - nicht nur http://www.fiatcinquecento.ch/ muss man schreiben können, sondern auch italienisch verstehen. Die Website bietet viele Fun-Elemente, die von Italien übernommen wurden.
Trotzdem: die Microsite im Web 2.0-Look spricht an, ist klar aufgeteilt und bietet alles, was man heute haben muss.
Da es sich hier um eine beta-Version handelt, sind wir mal noch gespannt, was alles hinzukommt!

Sonntag, 14. Oktober 2007

online-Kampagne zur Vorsorge: bring mich ins trockene



http://www.bring-mich-ins-trockene.de/ ist eine trockene Site trotz Spiel, in den man Schäfchen ins Trockene bringen soll. Das Thema Vorsorge wird sachlich, kurz erklärt. Wer mehr wissen will, muss sofort alle seine Fakten offen legen. Und das Spiel hilft dann auch nicht weiter, wenn man sich mit mehr Fun dem Thema nähern will. Schade.

Freitag, 12. Oktober 2007

ab 1.1.08 wird OeKK zu Sympany und zwischenzeitlich?


Am 1. Januar ist es soweit. Doch bereits jetzt ist die Presse informiert. Was passiert zwischenzeitlich im Netz, wenn es noch Oekk gibt und der neue Brand schon steht?

Wer zu http://www.sympony.ch/ geht, siehtmit Videokonserven zusammengeschnitten Filme und ein Arbeitsvideo der Werbeagentur.

Doch als Zwischenlösung für die drei Monate genügts. Warum ich diese Seite einem Freund weiterleiten soll, ist mir jedoch schleierhaft...

airwaves auf myspace - ein wahrlicher Flop


Auf dem Blog von offtherecord gefunden und ganz meiner Meinung: www.myspace.com/airwavesbox hat nichts mit einer echten Gemeinschaft, in der Marke und Kunde gleichberechtigter Teil der Community sind, zu tun. Von einem Dialog gar nicht zu reden.


Man muss sich nur einmal die neue Brand Community von Airwaves bei Myspace ansehen. Foto-Wettbewerb, Voting, Test des eigenen Airwaves-Typs. Das wäre alles hübsch für ein Markenportal bei Yahoo und Co. Doch mit Community hat das soviel zu tun wie ein Weihwasserbecken mit einem Freibad.


Besser hätte man das gar nicht formulieren können!

Gratis-Musik von Bands - Verschiebung ins Internet


Radiohead, Nine Inch Nails und The Charlatans blasen zum Angriff: Mit kostenlosen Albumdownloads wollen sie die Knebelverträge der Musikindustrie sprengen. Ihre Plattform ist das Internet.

Wie viel ist ein Musik-Album wert? 25 Franken oder 15? Die Band Radiohead sagt: So viel, wie die Käufer zahlen. Das Album "In Rainbows" erschien zunächst ausschließlich als Download. Den Preis bestimmt der Käufer selbst, kein digitales Rechtemanagement (DRM) schränkt die Verwendung der MP3s ein. Angeblich kauften 1,2 Millionen Besucher das Album. Eine Umfrage unter 3000 Käufern ergab: Ein Drittel zahlte nichts, durchschnittlich war jeder Downloader bereit, 4 Pfund (5,73 Euro) zu zahlen. (Spiegel online)

Musik zum Gratis-Download:

The Crimea
"Secrets of the Witching Hour" - über 65000 Mal downloaded
http://www.thecrimea.net/

Beastie Boys
The Remixer - Ein komplettes Album
beastieboys.com

oder Nevillo
Das komplette Beastie-Boys-Album geremixt
nevilo.com

Donnerstag, 11. Oktober 2007

leider wenig kreative online-Kampagnen

Die letzten Wochen waren schon etwas merkwürdig: wenig neues im deutschsprachigen online-Bereich was interaktive Markenführung anbelangt. Ob dies zu dem Ausschreiben von 2 Mio Euro geführt hat?

Matthias Ehrlich, Vorstand des Online-Vermarkters United Internet Media: "Deutschlands Online-Werbung braucht mehr Kreativität". Weil seiner Meinung nach Marketer häufig zu wenig Geld in die Gestaltung von Online-Werbung stecken, hat der Vermarkter die Initiative "Cyber Creativity" gestartet. Unter der Leitung von Filmemacher Hermann Vaske soll eine Jury kreative Kampagnen ausfindig machen, die mit insgesamt bis zu zwei Millionen Euro Produktionskostenzuschuss gefördert werden sollen. Pro Kampagne können 20.000 Euro bezuschusst werden. Einzige Bedingung: Die Konzepte müssen auf die UIM-Portale Web.de und GMX zugeschnitten sein und bis Ende des Jahres auch darauf gebucht werden.

Mittwoch, 10. Oktober 2007

Sloggi-Finalisten - die zweite


Die ganze Promotion läuft über den Partner 20min. Auf http://www.sloggi.20min.ch/ sind die 12 Finalisten auf einer Bildstrecke zu finden. Hier geht es nicht um die Community, sondern nur um die Berichterstattung rund um die Wahl!

Sloggi-Finalisten - die erste


Nun stehen sie fest: die 12 Sloggi-Finalisten der Schweiz. Auf http://www.sloggi.ch/ konnte man sich melden - oder man kann dort voten, seine Favoriten auf sein Profil eintragen, mit Freunden chatten... damit will Sloggi eine Community bilden. Ob das inhaltlich genügt, um dauerhaft Kunden zu binden, wird sich zeigen.


Am 16. Oktober ist dann das Finale im Kaufleuten

Dienstag, 9. Oktober 2007

Coop und Fussball


Wer auf der Coop-Site nach Fussball und Aktionen sucht, findet EuroSoccer: Das Fussballmagazin für 5 Franken. Meiner Spekulation zu Folge hält sich Coop vielleicht zurück, weil alle fast moving consumer Brands ihre eigenen Euro 08-Promotionen fahren werden...

der letzte Schrei: M'08 Schreiwettbewerb


So langsam werden alle froh sein, wenn die Fanmeisterschaft M08 der Migros im Fernsehen vorbei ist und die Gewinnermannschaft den Schreiwettbewerb gewonnen hat. Doch nun kann noch selbst schreien - und zwar ins Handy. Ein weiterer unsinniger Wettbewerb.
Und ein weiterer pseudolustiger eVideo, der viral verbreitet werden soll: in einem Büro hilft der Mitarbeiter, wie ein Aktenschrank am besten auf den Fuss eines Arbeitskollegen fällt, damit er noch lauter schreien kann...

Montag, 8. Oktober 2007

nach dem Times Square auch in der Schweiz


Länger als ein Linienbus: Die neuste High-Tech-Werbetafel am New Yorker Times Square ist rund zwölf Meter breit, annähernd quadratisch und zeigt schärfere Bilder als ein High-Tech-Fernseher. Bildauflösung: 1984 mal 2016 Bildpunkte und zeigt ein Werbe-Display hochauflösende TV-Bilder. Die Nachrichten kommen von CNN, die Werbung funkt via W-Lan, Bluetooth oder SMS mit den Handys der Passanten. Wer will, bekommt Gutscheine und Musik von der Monsterglotze.

Erste Projekte sind auch in der Schweiz im Versuch. Allerdings erst Printplakate, die per W-Lan, Bluetooth oder SMS mit den Handys der Passanten Kontakt aufnehmen.

Zahlen jugendlicher Surfer Schweiz von adlinkmedia


Die AdLINK GROUP hat die KommTech-Studie 2007 veröffentlicht. Dabei nutzen die 15-24jährigen das Internet bereits mit 26% für Videos, mit 21% für Stellen- und Wohnungssuche und mit 19% für Preisvergleiche. Somit wird das Internet immer breiter genutzt. Und bloggen hat bereits 14% erreicht.

Montag morgen vor 08.00: 19 Mitglieder


Coke am Montag morgen. In der Community sind noch/bereits 19 Mitglieder anwesend.

Tagebücher einmal anders


Zeitleisten sind ein ideales Instrument, um Tagebücher über Hobbies, geschichtliche Ereignisse, Aktionen und Promotionen darzustellen. Darum gibt es hierzu auch bereits Web 2.0-Anwendungen. http://www.circavie.com mit integrierten Bildern oder http://xtimeline.com mit Videos.


Wann entstehen Timelines für Produkte, Services oder Firmen?

eine Site für Kinder - ein Scheck für die Eltern


Wenn Kinder unter http://www.activeallowance.com/ die Aufgaben lösen, erhalten sie virtuelle Punkte, die am Ende der Woche zusammen gezählt werden. Ab einer gewissen Punktezahl erhalten die Kleinen einen Scheck zum ausdrucken.


Mit diesem Scheck können sie dann zu den Eltern gehen und geben etwas einlösen, das die Eltern versprochen haben (Gummibärchen oder was immer).


Damit zielt diese Anwendung an Kinder und bindet die Eltern mit den Schecks ein. Eine Mechanismus-Idee auch für eine Online-Kampagne?

Freitag, 5. Oktober 2007

Rauchfrei - die zweite


Doch hinter diesem Rauchfrei-Statistik-Widget steckt noch mehr: wer klickt erhält auch eine Geld- und Zeit-Ersparnis-Berechnung.
Eine Anwendung, die überzeugt.

Rauchfrei: Statistiken und Tabellen werden gelesen


Mit Erfolg bereits die letzten 20 Jahre im Direct Marketing eingesetzt: die Leute lesen gerne Vergleichstabellen und Statistiken aller Art. Viele Studien mit der Blickverlaufskameras haben dies gezeigt.
Also auch eine Möglichkeit, um in einer Website mehr Aufmerksamkeit zu erlangen oder auf eine online-Kampagne aufmerksam zu machen.

Die virtuelle Mikrowelle


Voyeurismus funktioniert nicht nur mit Nacktheit oder mit den unzähligen Bekenntnissen in Videos. Sondern auch mit der Mikrowelle. Wer sehen will, was in einer Mikrowelle so passieren kann, geht auf www.u-starvin.com/micromania und sieht viele Beispiele. Hier die in den USA beliebten Mashmallows.

viral: Grüsse mit Geogreeting

Geogreeting.com ist eine Site, die aus Gebäude-Aufnahmen aus aller Welt alle Buchstaben des Alphabets zusammen gestellt. hat.

Damit kann jeder seinen Gruss weiterleiten... eine Idee, die man auch für virale Kampagnen nutzen könnte.

Donnerstag, 4. Oktober 2007

Gott segne das Handy


Die katholische Kirche in Oesterreich hat sich etwas einfallen lassen: verschiedene Handy-Angebote für den Papstbesuch!
Dazu gehören: 40 SMS-Zitate, Papstbild, Klingeltöne und Segensworte - das ganze natürlich kostenlos.

Weltweite user generated Kampagne in einem Tag inszenieren


Mit einer bisher beispiellosen Aktion macht sich die deutsche Blogosphäre erstmals für Menschenrechte stark. Und erntet dafür weltweites Feedback.

Um den Demonstranten und der sich vielleicht abzeichnenden Revolution in Burma ihren Respekt, ihre Anerkennung und Unterstützung zu zeigen, riefen einige Blogger zu einer Aktion auf. Und aus wenigen Rufen wurde eine dezentrale Aktion. Die wahrscheinlich größte, internationalste und wirksamkeitsstärkste Aktion der deutschen Blogosphäre seit ihrem Bestehen.
Ausgehend von der Idee des italienischen Blogger Dario Salvelli entwarf Robert Basic ein eigenes Szenarium für eine “Aktion für Burma”. Das Feedback darauf nutzend machten sich andere Blogger daran die Idee zu verbreiten, ein Wiki sowie eine Website binnen weniger Stunden ins Netz zu stellen. Immer im direkten Gespräch über das Weblog Basics entwickelte sich so binnen einer Nacht die Aufstellung für eine internationale Kampagne zur Unterstützung der Demonstranten gegen das Regime in Burma. Über Kontakte zu international angesehenen Bloggern sowie ersten Artikeln in Online-Medien verbreitete sich die Aktion binnen weniger Tage um den Globus.

Mittwoch, 3. Oktober 2007

Mashups - die zweite


Mashups wachsen exponentiell: nur schon heute wurden mir 20 neue Mashups gemeldet. Einer darunter ist die Google-Karte mit allen Formel 1- Rennplätzen der Welt, die es ab 1950 gibt/gab: http://f1gmap.googlepages.com/f1circuits.htm


nach der OMD - behavioral targeting jetzt in der Schweiz

Über behavioral targeting wurde an der OMD ja wirklich viel gesprochen.
Nun es auch hierzulande soweit. AdLINK Media meldete heute, dass sie soweit sind:

"Dank Behavioral Targeting gewinnt die Online-Werbung eine neue Dimension hinzu: Unabhängig vom inhaltlichen Umfeld, auf welchem sich User im Internet bewegen, können Personen aufgrund dynamisch gemessener Verhaltens- und Interessensmerkmale im grössten Schweizer Behavioral Netzwerk (Potential: 70% der Schweizer Internetnutzer) direkt angesprochen werden."

Dienstag, 2. Oktober 2007

ein Zielgruppen-präziser Banner


Wer auf Auto-Sites surft, will sich einen Überblick über Angebote verschaffen. Doch kaum einer erwartet auf Comparis viele Autos. Dieser Banner beweist es: bereits im Banner kann man über verschiedene Occasionen scrollen. Und die Aussage verstärkt das ganze: über 100'000 Auto.
Hervorragend gemacht: diese Auswahl will man nicht verpassen - und schon ist man auf der Comparis-Site. Zielgruppen-genau, wenn auch nicht Kreativaward-würdig.

Montag, 1. Oktober 2007

iPhone - die dritte


Nach dem ersten Hype, der zu erwarten war, kommt die Ernüchterung!

Apples neueste iPhone-Software macht nicht nur geknackte Geräte unbrauchbar. Sie sperrt auch all die nützlichen Anwendungen aus, die das iPhone um schmerzlich vermisste Fähigkeiten ergänzt hatten: Instant Messaging, Positionsbestimmung, Diktiergerät, eBook-Darstellung.
Das Web meldet sich nun zurück: in Blogs und Foren wird bereits vor dem Kauf eines Gerätes abgeraten. So schnell geht es. Bis dann Apple auf die Vorwürfe reagiert.

Dylan - die Antwort


Doch nicht nur der Sender kann eine Message rausschicken. Genau so kann der Empfänger dem Sender wieder eine Message im gleichen Look and Feel zurück schicken.


Der Kampf des Wilkinson-Mannes gegen das Baby


Wilkinson lanziert ein Game. Im Intro gelingt es dem Mann, durch die neuen Wilkinson-Rasierer wieder die Aufmerksamkeit seiner Frau zu erlangen - nun fordert das Baby den Vater zum Kampf heraus.

Das Manko: Der Nutzer muss das Spiel auf den Rechnerladen, schöner wäre gewesen, man hätte nach der Registrierung gleich online spielen können.
www.ffk-wilkinson.com

Freitag, 28. September 2007

BMW M3-Challenge: das Spiel - die zweite


Zitat: "Die BMW M3 Challenge ist ein Online-Contest mit bis zu 1000 Teilnehmern weltweit. Im hochspannenden Shootout-Verfahren wird der „BMW M3 Challenge World Champion“ ermittelt. Der progressive Schwierigkeitsgrad (ansteigende Rennlänge und immer stärkere Konkurrenz) sorgt für eine immer größer werdende Herausforderung. Ein Administrator und die Rennkomission werden bei jedem Rennen anwesend sein und für einen reibungslosen und fairen Ablauf des Contests sorgen."
Zu finden unter www.m3-challenge.com

BMW M3-Challenge: das Spiel - die erste


Wer heute den Tagi online gelesen hat, geht gleich mal nachschauen: BMW bietet das Online-Spiel M3-Challenge zum Downloaden bereit.

http://www.m3-challenge.com/

OMD: die neuen Zahlen für Deutschland



Die neuen Zahlen sind erschienen. Von der Medienkonsumzeit liegt das Internet nach TV und Radio auf Platz drei. Doch mit 8% der Werbeaufwendungen stimmt das Verhältnis zur Mediennutzungszeit immer noch nicht.

Und was machen die Surfer auf dem Internet? Anbei die Statistik, die auch unter http://www.ovk.de/ zu finden sind.

Das neue Dylan-Album und die virale Kampagne dazu


Am 1. Oktober erscheint das neue Album von Bob Dylan. Die virale Kampagne läuft bereits: jeder kann auf den Tafeln des bekannten Dylan-Videos seine persönliche Message schreiben und diese weiterleiten. So als hätte sie Dylan gleich selbst geschrieben.


Hervorragend für Dylan-Fans und Fun für alle, die es noch werden möchten: http://www.dylanmessaging.com/


Aber es ist noch mehr darauf zu finden: Sound, der Original-Video mit Sound und man kann sich auf dem Newsletter anmelden. Viel Spass mit der gelungenen ***-Kampagne!

Donnerstag, 27. September 2007

3D-Rotationen im Netz


Zur Zeit beliebt: Produkte, die man im Web dreidimensional drehen kann. Zu sehen: oft bei Modeherstellern oder Fahrrad-Herstellern. Aber selten im B2B-Umfeld.
Die Preise: wir sprechen heute von ein paar Hundert Franken für solche Applikationen!
Hier eine Bilder-Serie, die es dann zur Berechnung von 3D-Modellen braucht.

Mittwoch, 26. September 2007

Kundenbindungsprogramme und online-Communities


Kundenbindungsprogramme werden zunehmend ausgehöhlt und zeigen, dass es bei diesen Programmen nicht wirklich um Loyalität geht, sondern um Bargeld, Rabatte, Meilen und Freiflüge. Die online-Communities haben dies ganz deutlich gemacht.


Die Mileage-Junkies treffen sich auf Portalen wie www.flyertalk.com oder www.flyerkit.de und tauschen sich aus, diskutieren und beschreiben alle Möglichkeiten, um zu Freiflügen zu kommen.

OMD - die interactive-Agenturen auf dem Rückmarsch

Dieses Jahr sieht man die Entwicklung der grossen online Marketing-Messe ganz deutlich: es dominierten nun die Vermarkter von online-Werbeflächen, email-Newslettern natürlich die Media-Agenturen. Und der Gedankenaustausch zu Kreation nahm immer weniger Platz ein. Diskutiert wurden neue Themen wie Intext Marketing, Video-Adversing und weiterhin auch Affiliate-Netzwerke. Targeting wird zum grossen Thema.

Intext Marketing integrieren bezahlte Text-Links in den Inhalt einer Website und verweisen auf ein Unternehmen oder Produkt.

Bei Video Adserving wird der Werbespot vor dem eigentlichen Video (Pre-Roll), nach dem Video (Post-Roll) eingeblendet oder sogar unterbrochen oder mit einem halbtransparenten Layer verdeckt.

Affiliate netzwerke suchen die passenden Partnerprogramme aus, um sich gegenseitig Werbung einzublenden. Bezahlt wird Pay per Click, Pay per Lead oder am häufigsten Pay per Sale!

Bei Behavioral Targeting handelt es sich um die Auswertung des Surfverhaltens jedes einzelnen und die Darstellung der Werbeinhalte aufgrund dieser individuellen Auswertung.

Montag, 24. September 2007

nächste Freestyle: in 364 Tagen


Die Freestyle ist schon wieder passé - genau einen Tag. Nun bin ich noch in vollem Hype und hoffe, dass ich auf der Website meine Meinung mit anderen tauschen kann. Schade, doch da ist nichts möglich, um mit anderen Freestylern in Kontakt zu treten.


www.freestyle.ch

pro age von dove auch in Deutschland


pro age von dove gibt es natürlich auch in Deutschland. Rund 4000 Mitglieder sind dabei. Gemäss Forsa möchte jede vierte Frau sich mit Gleichgesinnten ihres Alters im Internet austauschen. Neben des persönlichen Profils können im Magazin gesellschaftliche und soziale Themen kommentiert und diskutiert werden.

Donnerstag, 20. September 2007

Mashup: auch in der Schweiz


Mashups sind Verknüpfungen zweier Programme: so zum Beispiel die Daten der Radarfallen mit den Daten von Google Earth. So entsteht eine Landkarte mit den jeweiligen Radarfallen.

Mashups sind Dienstleistungen, die meist sinnvoll sind. So gibt es auch Mashups, die Parkplätze auf online-Landkarten zeigen:

Parking Carma in den USA, Find Airport Parking (ebenfalls USA) oder Parking Maps Singapore.

Hier werden wir noch viele tolle Services finden, die auch von Firmen kreiert oder gesponsort werden.


Wer sich den den Radarfallen-Plugin laden will:

"Sofern noch nicht geschehen, installieren Sie bitte zuerst Google Earth, der Download ist für Sie auf der google-Website kostenlos. Downloaden Sie bitte anschließend die Datei google_earth_scdb.zip und entpacken Sie diese mit einem Programm Ihrer Wahl, wir empfehlen WINZIP. Bitte doppelklicken Sie nun auf die Datei google_earth_scdb.kml, die Blitzerdatenbank wird automatisch in Google Earth geladen und angezeigt."

Axe - die dritte: Naughty Girls


Axe Vice ist die Linie, die Frauen straffällig machen lässt. Ein Reporter geht der Sache nach und fragt im Knast, bei betroffenen Eltern und filmt im Gerichtssaal - aufgenommen wie eine echte Crime-Story. Nur mit etwas mehr Schalk. Im Spiel kann jeder mitmachen, in dem er die Beweisstücke fotografiert. Eine einfache Sache, wenn auch nicht sehr spannend oder lustig.


Dienstag, 18. September 2007

Current TV mit Viewer Created Ad Message VCAM


Nachdem auf http://www.current.tv/ 25% aller Video-Beiträge von Zuschauern gemacht werden, können diese nun auch selbst Ads produzieren und werden mit Geld belohnt.


Diesen Service bietet jetzt auch eine Werbeagentur an, die Private Werbevideos für Firmen machen lässt, die dann authentisch in der viralen Welt eingesetzt werden können. Bekannte Firmen wie Berlitz Sprachen haben diesen Service privater "Filmemacher" schon genutzt.

Axe - die zweite


Nachdem ich vom Video-Portal der Chicah Wow Wow-Kampagne berichtet habe, finden sich wieder neue interaktive Kampagnen auf der http://www.axe.de/ . So zum Beispiel hilft Axe den Konsumenten, wenn sie Ideen haben, um einen Werbekleber zu platzieren. Zum Beispiel auf Bowling-Kugeln. Jeder kann Motive einsenden und Wünsche äussern.
Das Video-Portal zur CWW-Kampagne ist in der Zwischenzeit dort nicht mehr zu finden.

Autoversicherung - der Start mit Anke Engelke


Ab 1. Oktober ist es soweit: die Autoversicherungsprämien können verglichen werden. Und hier im Internet zeigt Anke Engelke, wie einfach es geht. Zu finden unter http://www.autoversicherung.hannoversche-direkt.de/ Und wer richtig wettet, der ist ein Jahr beitragsfrei versichert.

Autoversicherung - nicht verpassen


Anke Engelke sagt wie es geht- man kann sich eine Erinnerung zukommen lassen, wann ich mich um die Autoversicherung kümmern sollte. Für jeden einfach und verständlich.

Donnerstag, 13. September 2007

Nichts geht mehr ohne Voting


Wer nicht an die IAA geht, der geht auf http://www.auto-motor-sport.de/ schauen. Dort werden alle Wagen vorgestellt. Und auch gevotet. Denn heute geht nichts mehr ohne Interaktivität der Konsumenten. Denn wer ohne Anstrengung mitmachen kann, bleibt länger auf der Site.

Ikea Deutschland: jetzt mit eigener TV-Show


Neben dem Katalog, den Ikea zweimal pro Jahr auf den Markt wirft, gibt es jetzt noch IkeaTV im Web mit über 1000 Produkten in einer 75 Minuten Show. Obs langweilig ist oder lustig - die Konsumenten werden entscheiden.


Aber eine Idee ist gut: Man kann sich in empfohlene Highlights direkt einklicken...

Mittwoch, 12. September 2007

TV jetzt noch einfacher: BMW machts vor


Freude für alle BMW-Fahrer: Nun können die News zu Web-TV-Sendungen, die alle 14 Tage erscheinen, abonniert werden.

Freitag, 7. September 2007

Es lohnt sich immer noch reinzuschauen: Pro Age von Dove


Dove führt die Pro Age-Kampagne mit den älteren Frauen, die sich schön fühlen, immer noch weiter. Es lohnt sich also immer noch einen Blick auf die Site http://www.doveproage.com/ zu schauen.

Zu gewinnen gibt es:

Three (3) Grand Prize Winners will receive a professional photo shoot and will get a chance to appear in an upcoming Dove Pro-Age promotional execution which will include one and could include all of the following: (a) print advertorial in a national women's magazine, (b) doveproage.com homepage feature, (c) Dove Dimensions direct mail.


Der Dialog geht also mit dem Direct Mail (siehe Punkt c) weiter...

Donnerstag, 6. September 2007

Kinder-leicht


Ab wann kann man zukünftige Kunden bereits für eine Marke begeistern? So mit 7 beginnen die jungen Zielgruppen auch für Marken interessant zu werden, obwohl sie selbst noch nicht kaufen können: Lufthansa mit http://www.jetfriends.com/. Dort bietet der Kranich Lu viele Spiele an und die Teens können ins Terminal oder in die Werkstatt.


Auch VW machts gut mit http://www.volkswagen-kinderleicht.de/, wo auch das Thema Umwelt und Nachhaltigkeit angesprochen werden.

Mittwoch, 5. September 2007

der neue MINI Clubman


Interessant, wie MINI den Clubman online präsentiert: zum einen auf der Website www.mini.de/clubman, die für den internationalen Markt entwickelt wurde.

Und zum anderen mit der Kampagnen-Site http://www.the-other-mini.de/, die auf der Kampagnen-Idee "Einer ist nicht so wie der andere" basiert.

Die Werbekampagne startet dann Ende Oktober.

Dienstag, 4. September 2007

Geld verändert alles


Kwari: in diesem Online-Spiel tötet man für echte Dollars. Zuerst muss man ein Konto eröffnen - Kreditkarte genügt - und dann kann man töten und erhält echte Dollars zurück. Im Gegensatz zu normalen Shootern werden gezielte Kopfschüsse bei "Kwari" nicht belohnt: "Ich will ehrlich sein", sagt Eddi Gill, "das Spiel ist dafür gemacht, Geld zu gewinnen, es geht nicht darum, wer der beste Spieler ist."